Neuer Weiterbildungs-Kurs von Schulgesundheitsfachkräften
AWO Bezirksverband Potsdam kooperiert mit Evangelischer Hochschule Darmstadt
Im Februar 2022 hat ein neuer Weiterbildungs-Kurs für Schulgesundheitsfachkräfte an der Evangelischen Hochschule in Darmstadt (EHD) in Kooperation mit dem AWO Bezirksverband Potsdam e.V. begonnen. Insgesamt werden 18 Schulgesundheitsfachkräfte an der EHD weitergebildet, die bereits jetzt im Rahmen eines Modellprojektes an Schulen in Rheinland-Pfalz tätig sind, das sich an dem 2016 gestarteten Projekt in Brandenburg orientiert.
„Wir freuen uns sehr über die gute und vertrauensvolle Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Wir bringen unsere Erfahrungen aus unserem Modellprojekt mit ein. Jedes Kind hat es verdient, gesund aufzuwachsen und bestmöglich unterstützt zu werden“, sagte Gudrun Braksch, Leiterin Schulgesundheitsfachkräfte beim AWO Bezirksverband Potsdam.
Die Weiterbildung richtet sich an examinierte Gesundheits- und Kinder-/ Krankenpflegekräfte und ist als eine Spezialisierung für die Tätigkeit in einem neuen pflegerischen Handlungsfeld an der Schnittstelle zwischen Gesundheit und Bildung zu verstehen. Sie baut inhaltlich auf entwickelten Curriculum des AWO Bezirksverbandes auf. Einbezogen wurden dabei auf die umfassenden Evaluationsergebnisse des Modellprojektes.
Im Land Brandenburg hatte sich die Landesregierung Ende 2021 trotz der eindeutigen Evaluationsergebnisse des langjährigen Modellprojektes – initiiert und umgesetzt vom AWO Bezirksverband Potsdam - dazu entschieden, den Einsatz an den 27 Schulen zum Jahresende 2021 zu beenden. In fast allen Modellregionen sprangen daraufhin die Kommunen Cottbus, Trebbin, Neuruppin sowie der Landkreis Barnim ein und übernahmen die Finanzierung für das laufende Jahr.
In Beelitz und Perleberg konnte eine dauerhafte Finanzierung vereinbart werden. In der Stadt Brandenburg an der Havel übernahm zunächst die Freudenberg-Stiftung die Finanzierung.
Rheinland-Pfalz hat jetzt noch einmal die Zahl der Schulgesundheitsfachkräfte aufgestockt. Und auch Hessen – unser Partner im Modellprojekt – hat Schulgesundheitsfachkräfte schon vor zwei Jahren dauerhaft eingestellt. „Wir danken den Kommunen sehr. Wir fordern, dass das Land ab kommendem Jahr wieder die Finanzierung für die Schulgesundheitsfachkräfte übernimmt und sukzessive die Zahl der Stellen an Schulen erhöht. Die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen ist Ländersache“, sagte Angela Schweers, Vorstandsvorsitzende des AWO Bezirksverbandes Potsdam.