Digitale Pressemappe (04.10.2018)

Fachtagung Modellprojekt Schulgesundheitsfachkräfte 04.10.2018

Digitale Pressemappe zur Fachtagung Modellprojekt Schulgesundheitsfachkräfte am 04.10.2018

Modellprojekt Schulgesundheitsfachkräfte soll fortgesetzt werden

Ergebnisse der Evaluationen zum Modellprojekt Schulgesundheitsfachkräfte vorgestellt. Verlängerte Projektphase bis 2020 in Vorbereitung.

Potsdam – Der Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften beeinflusst positiv die Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen, Eltern und Lehrkräften. Dies geht aus den wissenschaftlichen Evaluationen im Rahmen des Modellprojektes „Schulgesundheitsfachkräfte an öffentlichen Schulen im Land Brandenburg“ hervor, die am Donnerstag auf einer Fachtagung in Potsdam veröffentlicht wurden. Trotz des kurzen Praxiseinsatzes von knapp 18 Monaten würden die vorliegenden Daten einen positiven Effekt belegen, wie es im Abschlussbericht der Charité Berlin – Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft für den ersten bundesweiten Praxistest des Projektes heißt. Eine verlängerte Erprobung und systematische Beobachtung sei daher notwendig.

Das Modellprojekt soll bei positiver Haushaltsbestätigung um zwei Jahre im Land Brandenburg verlängert werden. Eine weitere Projektphase erfolgt dann von November 2018 an bis Ende 2020.

Seit Februar 2017 sind im Rahmen des Modellprojektes 10 Schulgesundheitsfachkräfte in Brandenburg an 20 Schulen in 9 Modellregionen Cottbus, Frankfurt (Oder), Brandenburg/Havel, Elbe-Elster, Barnim, Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming, Prignitz, und Ostprignitz-Ruppin im Einsatz. Die Fachkräfte sind vor allem bei Verletzungen oder Erkrankungen schnell zur Stelle, beraten in Gesundheitsfragen von der richtigen Ernährung bis zu ausreichender Bewegung, unterstützen die Kinder- und Jugendgesund-heitsdienste der Kommunen und betreuen chronisch kranke Kinder an den Schulen. Evaluiert wurde das Modellprojekt von der Charité Universitätsmedizin Berlin. Die Gesellschaft zur Förderung sozialer Innovationen e.V. (GFSI) untersuchte das Curriculum und die Leuphana-Universität Lüneburg prüfte die Bildungseffekte. In Hessen beteiligen sich 10 Schulen an dem Projekt.

© 1990 - 2023 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
mutig?
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.